Töpfe und Pfannen, obwohl robuste Geräte, können bei einem Umzug wie jeder andere Haushaltsgegenstand beschädigt werden. Ein Kratzer auf der Oberfläche einer antihaftbeschichteten Pfanne könnte sie ruinieren. Seien Sie beim Verpacken Ihrer Töpfe und Pfannen vorsichtig, indem Sie eine sichere, haltbare Schachtel verwenden und Ihre Töpfe und Pfannen mit Geschenkpapier, Luftpolsterfolie oder Ersatzgeschirrtüchern trennen.
Schritte
Teil 1 von 2: Vorbereitung zum Packen

Schritt 1. Reinigen Sie Ihre Pfannen und Töpfe
Ein schmutziger oder nasser Topf kann das Material beeinträchtigen, das zum Einwickeln oder Trennen von anderen Gegenständen verwendet wird. Stellen Sie sicher, dass die Töpfe und Pfannen vor dem Verpacken trocken sind; Wenn der Umzug zu einer Lagerzeit führt, können Ihre Artikel Schimmel entwickeln.
Dies bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Töpfe und Pfannen zu inspizieren, bevor Sie gehen. Daher werden Sie es sicher bemerken, wenn es während des Umzugs zu Schäden kommt

Schritt 2. Sammeln Sie Materialien zum Verpacken
Sie benötigen stabile, qualitativ hochwertige Umzugskartons, idealerweise von mittlerer Größe. Holen Sie sich Packband und kein Klebeband. Erwerben Sie Verpackungsblätter oder Zeitungen, um Ihre Artikel zu trennen; Um zerbrechliche Gegenstände effektiv zu sichern, besorgen Sie sich auch Luftpolsterfolie oder verwenden Sie Ersatzkleidung oder -wäsche (Geschirrtücher sind ideal).

Schritt 3. Sichern Sie den Boden der Box mit Klebeband
Ein Topf oder eine Pfanne wird wahrscheinlich beschädigt, wenn die Schachtel zusammenfällt. Bringen Sie Klebebandstreifen entlang der Nähte des Kartons an, um sicherzustellen, dass er das Gewicht der Artikel aushält. Je schwerer der Karton, desto mehr Klebeband sollten Sie auftragen.
Teil 2 von 2: Schützen Sie Ihre Töpfe und Pfannen

Schritt 1. Sortieren Sie Töpfe und Pfannen, die verschachtelt werden können
Töpfe und Pfannen nehmen weniger Platz ein, wenn sie zusammengestapelt werden, d.h. ein kleiner Topf in einem mittleren Topf in einem großen Topf. Erzwingen Sie dies nicht, wenn die Töpfe zu eng sitzen, da dies zu Schäden führen kann.
- Richten Sie beim Verschachteln die Griffe aus, um den Platz weiter zu reduzieren.
- Wenn ein Topf oder eine Pfanne besonders wertvoll oder anfällig für Beschädigungen ist, sollten Sie in Erwägung ziehen, ihn in einer kleinen Einzelschachtel oder zumindest einzeln und nicht in einem Nest zu verpacken.

Schritt 2. Trennen Sie Töpfe und Pfannen mit Zeitungspapier, Luftpolsterfolie oder Geschirrtüchern
So stabil Töpfe und Pfannen auch sein mögen, können sie bei direktem Kontakt beim Bewegen Schäden verursachen. Wickeln Sie die Töpfe und Pfannen vollständig in Papier ein und legen Sie die Kochflächen, den wertvollsten Bereich der Gegenstände, mit der Luftpolsterfolie oder dem Geschirrtuch aus.
- Das Auskleiden der Innenräume mit Geschirrtüchern kann auch verwendet werden, um die Töpfe beim Stapeln in einem Nest eben zu machen.
- Beginnen Sie beim Verschachteln, indem Sie das Innere des größten Topfes einwickeln und dann den kleineren Topf hineinstellen. Wiederholen Sie den Schritt mit den restlichen Töpfen und wickeln Sie sie dann als Ganzes ein.

Schritt 3. Seien Sie vorsichtig mit Glasdeckeln
Es ist eine gute Idee, die Deckel Ihrer Töpfe in dieselbe Schachtel zu legen, damit sie beim Umzug nicht getrennt werden. Wickeln Sie die Deckel wie bei den Töpfen und Pfannen vollständig ein, aber seien Sie bei Glasdeckeln besonders vorsichtig, da diese leicht zerbrechen. Mit einem Geschirrtuch oder Luftpolsterfolie einwickeln und dann wieder mit Papier einwickeln.

Schritt 4. Lassen Sie keinen leeren Raum
Um zu vermeiden, dass sich die verpackten Artikel während des Transports bewegen, vergewissern Sie sich, dass der Karton voll ist und die Artikel sicher sind, bevor Sie den Karton verschließen. Füllen Sie dazu entweder den Rest des Raums um die verpackten Töpfe mit zerknülltem Geschenkpapier oder nutzen Sie es als Gelegenheit, Kleidung oder Kissen einzupacken.
Fügen Sie keine schweren Gegenstände hinzu, um den Raum zu füllen. Töpfe und Pfannen sind bereits schwer und zusätzliche Gegenstände können dazu führen, dass die Box zu einem gefährlichen Gewicht wird

Schritt 5. Versiegeln Sie jede Schachtel und beschriften Sie sie deutlich
Verwenden Sie Klebeband, um den Karton zu verschließen; Wenn die Kiste schwer ist, verschließen Sie die Kiste mit der gleichen Sorgfalt wie beim Sichern des Bodens. Beschriften Sie die Box mit dem Raum, in den sie geliefert werden soll, d. h. „Küche“, und ihrem Inhalt. Beschriften Sie die Box bei Bedarf mit „schwer“oder „zerbrechlich“.
Tipps
- Stapeln Sie die schwersten Gegenstände immer am Boden des Kartons. Wenn Sie Kisten stapeln, füllen Sie sie vollständig und legen Sie die schwersten Kisten auf den Boden, damit sie nicht aufeinander fallen.
- Legen Sie den Boden der Box mit zerknülltem Papier aus, um die Artikel zusätzlich zu schützen und zu polstern.