Schwerter sind glänzende, auffällige Waffen, die großartige Sammlerstücke und elegante Dekorationen darstellen. Egal, ob Sie Ihre Schwerter oft handhaben oder an einer Wand lassen, es ist wichtig, sie richtig zu reinigen und zu pflegen. Dies schützt sie vor Beschädigungen und lässt sie optimal aussehen.
Schritte
Teil 1 von 4: Das Schwert reinigen

Schritt 1. Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch, um das Fabrikfett zu entfernen
Wenn Sie Ihr Schwert von einem Fabrikhersteller oder sogar einem Sammler kaufen, wird es wahrscheinlich mit einer dicken Öl- oder Fettschicht geliefert. Sobald Sie Ihr Schwert erhalten haben, entfernen Sie dieses Fett sofort mit einem fusselfreien Baumwolltuch. Wischen Sie Ihre Klinge immer in geraden Bewegungen in eine Richtung ab, um Verletzungen zu vermeiden. Bewegen Sie sich von der Unterseite des Schwertes in Richtung der Spitze und üben Sie weniger Druck auf die Spitze aus.
Verwenden Sie zum Reinigen japanischer Schwerter Reispapier anstelle von fusselfreien Baumwolltüchern. Kaffeefilter funktionieren auch als günstige Alternative

Schritt 2. Tragen Sie Lackverdünner auf Schwerter für hartnäckigen Schmutz auf
Ihr fusselfreies Tuch reicht möglicherweise nicht aus, um Schmutz, Staub oder Schmutz zu entfernen. Dies könnte das Werksfett einschließen. Gießen Sie eine sehr kleine Menge Lackverdünner auf ein anderes Tuch und reiben Sie die Masse mit den gleichen geraden, einseitigen Bewegungen ab. Verwenden Sie ein anderes fusselfreies Tuch, um verbleibende Lackverdünner zu entfernen.

Schritt 3. Verwenden Sie Lackverdünner mit Benzol, um Schmutz von japanischen Schwertern abzuwischen
Japanische Schwerter erfordern manchmal etwas andere Reinigungsmaterialien als Stahlschwerter. Achten Sie beim Reinigen dieser Gegenstände darauf, dass Ihr Lackverdünner Benzol enthält.

Schritt 4. Wischen Sie die Klinge trocken, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden
Trockne deine Klinge vollständig mit einem frischen Tuch, einem Stück Reispapier oder einem Kaffeefilter. Dadurch werden verbleibender Staub und Reinigungslösung entfernt. Eine trockene, saubere Klinge zu haben, bevor Sie das Metall ölen, ist wichtig, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Teil 2 von 4: Dein Schwert ölen

Schritt 1. Wählen Sie Nähmaschinenöl für ein einfaches und günstiges Ölmaterial
Alle Schwerter sind sehr anfällig für Rost. Um das Metall zu schützen, müssen diese Gegenstände routinemäßig mit einer schützenden Ölschicht versehen werden. Nähmaschinenöl, eine Art Mineralöl, ist eine leicht zu findende und kostengünstige Möglichkeit, Ihre Schwerter zu konservieren.

Schritt 2. Wählen Sie Choji-Öl für das traditionelle Ölen japanischer Schwerter
Beim Ölen japanischer Schwerter können Sie traditionellere Reinigungs- und Konservierungsmaterialien verwenden. Choji-Öl ist eine Art Mineralöl, das auch Nelkenöl enthält. Diese Lösung ist möglicherweise schwer zu finden und teurer. Nähmaschinenöl ist auch für diese Artikel geeignet.

Schritt 3. Geben Sie eine kleine Menge Öl auf ein fusselfreies Tuch
Verwenden Sie sowohl für japanische als auch für Stahlschwerter ein fusselfreies Baumwolltuch zum Ölen. Gießen oder sprühen Sie eine sehr kleine Menge Öl auf das Tuch. Tragen Sie gerade so viel Öl auf, dass ein kleiner Kreis auf dem Tuch entsteht.
Um ein Überölen zu vermeiden, können Sie das Öl auch direkt mit einer Pipette auf das Schwert auftragen

Schritt 4. Wischen Sie das Öl über die gesamte Länge der Klinge ab
Verwenden Sie beim Auftragen von Öl dieselben einseitigen, geraden Bewegungen wie beim Reinigen. Stellen Sie sicher, dass der gesamte Metallteil des Schwertes mit Öl bedeckt ist. Arbeiten Sie langsam und vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden.

Schritt 5. Vermeiden Sie ein Überölen der Klinge, indem Sie überschüssiges Öl abwischen
Streben Sie eine leichte Ölschicht an, die bei Lichteinfall kaum glänzt. Öl sollte nicht vom Schwert tropfen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Fell dünn und gleichmäßig ist, indem Sie alle verbleibenden kahlen Stellen mit einem frischen Tuch abdecken und überschüssiges Öl entfernen.
Teil 3 von 4: Pflege deines Schwertes

Schritt 1. Wiederholen Sie das Ölen alle zehn Tage mit neuen Schwertern
Es ist wichtig, ständig zu überprüfen und zu sehen, wie neue Schwerter auf Ihr Klima reagieren. Setzen Sie diesen Vorgang etwa sechs Monate lang fort, um das Schwert zu schützen und es an Ihre Umgebung anzupassen. Wenn es den Anschein hat, dass Ihr Öl abgenutzt ist, tragen Sie die Schicht sofort wieder auf.

Schritt 2. Fahren Sie in feuchten Klimazonen jede Woche mit dem Ölen fort
Wenn Sie in einem Gebiet leben, in dem es ständig regnet oder das Wetter mit hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist, gehen Sie besonders vorsichtig mit Ihrem Metall um. Diese Regionen setzen Ihre Schwerter einem höheren Risiko für die Entwicklung von Rost aus. Rost kann sich schnell bilden, daher solltest du das Metall alle paar Tage überprüfen, besonders nach dem ersten Kauf.

Schritt 3. Wiederholen Sie das Ölen monatlich in trockenen, gemäßigten Klimazonen
Rost ist in Regionen, die nicht zu viel Feuchtigkeit erhalten, ein etwas weniger beängstigender Feind. Trotzdem ist Wasser überall! Seien Sie in diesen Regionen nicht zu entspannt und ölen Sie Ihr Schwert etwa einmal im Monat weiter.

Schritt 4. Holzschwertgriffe alle sechs Monate leicht mit Zitronenöl bestreichen
Obwohl diese Teile Ihres Schwertes nicht ganz so viel Pflege erfordern wie das Metall, können sie brechen, wenn sie nicht richtig gepflegt werden. Um das Holz geschützt und geschmeidig zu halten, tragen Sie mit einem weichen Baumwolltuch eine sehr leichte Schicht oder Zitronenöl auf das Holz auf. Sie sollten dies nur alle sechs Monate oder so tun müssen. Erhöhen Sie die Frequenz, wenn Sie kleine Risse im Material bemerken.

Schritt 5. Verwenden Sie Lederwachspaste auf Ledergriffen, um Risse zu vermeiden
Genau wie Holzgriffe können Ledergriffe brechen, wenn sie nicht regelmäßig gepflegt werden. Pflegen Sie diesen Teil Ihres Schwertes, indem Sie mit einem weichen Tuch eine kleine Menge Lederwachspaste auf das Material reiben. Wie bei Holzgriffen sollten Sie dies nicht mehr als ein- bis zweimal im Jahr tun.
Stellen Sie sicher, dass die Öle, die Sie zum Schutz des Metalls Ihres Schwertes verwenden, den Ledergriff nicht berühren. Dadurch kann das Leder verrotten. Vielleicht möchten Sie das Leder mit Plastikfolie schützen, wenn Sie die Klinge ölen

Schritt 6. Beschichten Sie Ihr Schwert mit Vaseline und wickeln Sie es zum Aufbewahren in Lumpen ein
Wenn Sie Ihr Schwert nicht an der Wand hängen, können Sie es einlagern. Um Schwerter über einen längeren Zeitraum sicher aufzubewahren, bewahren Sie sie nicht in ihren Scheiden auf. Trage stattdessen eine dünne Schicht Vaseline auf, wickle das Schwert in mehrere Lappen und binde die Lappen fest, um sie zu sichern.

Schritt 7. Wählen Sie Renaissance-Wachs für die professionelle Aufbewahrung
Wenn Sie befürchten, dass Vaseline Ihr Schwert beschädigen könnte, sollten Sie Renaissance-Wachs ausprobieren. Dieses Material wird von Museen verwendet, wenn sie ihre Schwertsammlungen aufbewahren. Es ist teurer, aber Sie müssen beim Beschichten des Metalls nicht so viel verwenden. Wickeln Sie das Schwert in Lumpen und binden Sie es fest, sobald Sie das Wachs aufgetragen haben.
Renaissance-Wachs kann auch ausgestellte Schwerter langfristig schützen

Schritt 8. Bewahren Sie das Schwert bei der Lagerung an einem kühlen, trockenen Ort auf
Extreme Temperaturen können Ihr Schwert beschädigen. Ihr Schwert wird am besten in einem klimatisierten, trockenen Raum aufbewahrt. Diese Bedingungen verhindern, dass sich auf dem Metall Rost bildet, und sie sollten auch verhindern, dass deine Griffe knacken.
Bewahren Sie Ihre Schwerter nicht in Lederscheiden auf. Dadurch rostet die Klinge schnell. Holzscheiden sind zwar eine bessere Option als Leder, aber auch sie schützen die Klinge nicht so gut wie gut gesicherte Lumpen und Krawatten
Teil 4 von 4: Verhindern und Reparieren von Schäden an Ihrem Schwert

Schritt 1. Vermeiden Sie Kratzer, indem Sie Ihr Schwert vorsichtig handhaben
Während Sie Ihr Schwert vielleicht testen möchten, indem Sie Bäume fällen oder gegen harte Gegenstände schlagen, wird das Material dadurch beschädigt. Wenn Sie Kratzer vermeiden möchten, wenden Sie sich nicht an diese Praktiken. Sie können Schäden verursachen, die selbst ein professioneller Schwertpolierer nicht beheben kann.
Manche Leute entscheiden sich dafür, absichtlich stabilere Schwerter zu kaufen, damit sie mit weniger Angst vor einer Beschädigung des Metalls damit umgehen können. Auch wenn Sie eines dieser Schwerter kaufen, seien Sie vorsichtig und bereiten Sie sich auf Schäden vor

Schritt 2. Vermeiden Sie übermäßige Handhabung, um Schäden durch die natürlichen Öle Ihrer Haut zu minimieren
Jedes Mal, wenn Sie Ihr Schwert berühren, setzen Sie es natürlichen Ölen oder Fremdkörpern auf Ihrer Haut aus. Während Sie immer Ihre Hände reinigen und trocknen sollten, bevor Sie Ihr Schwert anfassen, bietet dies nur minimalen Schutz.
Wenn Sie befürchten, das Metall zu beschädigen, können Sie beim Umgang mit dem Schwert Baumwollhandschuhe tragen. Tragen Sie diese Handschuhe nicht beim Reinigen, Ölen oder Polieren des Schwertes, da sie Ihnen nicht die Mobilität bieten, die Sie benötigen, um diese Prozesse sicher abzuschließen

Schritt 3. Entfernen Sie Rost und Kratzer mit Metallschleifpads
Diese Pads sind in grober, mittlerer und feiner Körnung erhältlich. Greifen Sie kleine Kratzer oder Roststellen mit den mittleren und feinen Pads an und verwenden Sie die groben Pads bei tieferen Schäden. Sie sollten diesen Prozess langsam durchlaufen:
- Legen Sie das Schwert auf eine ebene, sichere Oberfläche. Die Spitze der Klinge sollte von Ihnen weg zeigen.
- Reiben Sie das Schleifpapier in einseitigen, geraden Bewegungen über den beschädigten Bereich. Konzentrieren Sie sich auf kleine Bereiche und bewegen Sie sich nacheinander durch sie.
- Finish mit dem feinen Schleifpad für eine seidenmatte, kratzfreie Metalloberfläche.
- Reinigen Sie das Metall mit einem weichen Tuch von jeglichem Roststaub und ölen Sie die Klinge wie gewohnt.
- Wenn sich bei teureren Schwertern Rost bildet, wenden Sie sich an einen Fachmann. Sie möchten keine weiteren Schäden an wertvollen Gegenständen verursachen, indem Sie versuchen, sie selbst zu reparieren.

Schritt 4. Polieren Sie die Stahlklingen mit Scotch-Brite-Pads und Metallpolitur
Wenn Sie Ihrer Klinge ein spiegelähnliches Finish verleihen möchten, geben Sie eine kleine Menge Metallpolitur auf ein Scotch-Brite-Pad. Reiben Sie diese Lösung auf die Klinge und bewegen Sie sie nur in geraden Bewegungen. Sie werden versucht sein, das Metall im Kreis zu polieren, aber widerstehen Sie diesem Drang! Üben Sie hohen Druck auf das Pad aus, um die richtige Politur zu erhalten. Zum Abschluss die Klinge wie gewohnt reinigen und ölen.

Schritt 5. Japanische Klingen mit einer Uchiko-Kugel polieren
Japanische Klingen erfordern einen einzigartigen Polierprozess. Wenn Sie Ihre Klinge kaufen, enthält sie möglicherweise einen Uchiko-Ball oder einen Seidenball auf einem Stock, der Steinpulver enthält. Klopfen Sie die Uchiko-Kugel alle 1-2 Zoll (2-4 cm) sanft gegen die Klinge, um einen leichten Film aus Steinpulver über die gesamte Länge beider Seiten der Klinge freizusetzen. Wischen Sie dann das Pulver mit einem sauberen Baumwolltuch von der Klinge und bewegen Sie es in geraden, einseitigen Wischbewegungen vom Griff zur Spitze.

Schritt 6. Verwenden Sie Mehl für eine günstige Alternative zum Uchiko-Ball
Wenn Sie keinen Zugang zu diesem traditionellen japanischen Werkzeug haben, funktioniert auch Mehl aus Ihrem Küchenschrank. Einfach mit zusammengekniffenen Fingern Mehl über die Klinge streuen. Wischen Sie das Pulver wie beim Uchiko-Ball mit einem sauberen Baumwolltuch von der Klinge ab und bewegen Sie sich dabei in geraden, einseitigen Wischbewegungen vom Griff zur Spitze.

Schritt 7. Wenden Sie bei tiefen Kerben oder ausgedehnten Rostschäden einen Fachmann an
Wenden Sie sich jedes Mal an einen Fachmann, wenn Ihre Klinge stark beschädigt wird. Wenn Sie versuchen, diesen Schaden selbst zu beheben, können Sie den Artikel ruinieren. Professionelle Polierer können online gefunden werden, obwohl Sie möglicherweise Ihr Schwert an sie senden müssen. Möglicherweise können Sie sich auch auf lokale Messerläden für die Reparatur verlassen, was eventuelle Versandprobleme lindern kann.
Video - Durch die Nutzung dieses Dienstes können einige Informationen an YouTube weitergegeben werden

Warnungen
- Schwerter sind Waffen. Seien Sie bei der Handhabung, Reinigung und Pflege Ihres Schwertes äußerst vorsichtig. Die meisten Verletzungen treten während der routinemäßigen Wartung auf.
- Schwingen Sie Ihr Schwert niemals rücksichtslos herum. Dies könnte Ihnen ernsthaften Schaden zufügen.
- Testen Sie die Schärfe der Klinge nicht mit dem Finger.