3 Möglichkeiten, Schläge im Karate zu blockieren

Inhaltsverzeichnis:

3 Möglichkeiten, Schläge im Karate zu blockieren
3 Möglichkeiten, Schläge im Karate zu blockieren
Anonim

Lange bevor Mixed Martial Arts an Popularität gewann, wurden traditionelle Kampfformen wie Karate für ihre Anwendung in Selbstverteidigungssituationen geschätzt. Karate, ein uralter japanischer Stil des waffenlosen Kampfes, konzentriert sich darauf, eine solide Basis zu schaffen und Angriffs- und Verteidigungstechniken schnell und mit großer Kraft zu liefern. Einige der ersten Techniken, die ein Karate-Praktizierender lernt, sind die grundlegenden Abwehrblöcke. Blöcke werden verwendet, um entgegenkommende Angriffe zu stoppen oder abzulenken und sind unverzichtbar, um zu lernen, sich gegen einen Angreifer zu schützen.

Schritte

Methode 1 von 3: Blockieren hoher Schläge (Alter Uke)

Blockschläge im Karate Schritt 1
Blockschläge im Karate Schritt 1

Schritt 1. Nehmen Sie die richtige Verteidigungshaltung ein

Spreizen Sie Ihre Füße etwas weiter als schulterbreit auseinander. Senken Sie Ihren Schwerpunkt zwischen den Beinen mit gebeugten Knien und dem Körper stabil und unbeweglich. Ihr Gewicht sollte hauptsächlich auf den Fußballen verlagert werden. Beim Alter Uke kann der Körper dem Gegner frontal zugewandt sein oder leicht angewinkelt sein, um weniger Ziel zu sein.

Schaffen Sie eine solide Basis, aber bleiben Sie leicht auf Ihren Füßen, damit Sie sich jederzeit bewegen können

Blockschläge im Karate Schritt 2
Blockschläge im Karate Schritt 2

Schritt 2. Halten Sie die Arme bereit und bereit

Um die Blockierbewegung zu beginnen, sollten sich Ihre Arme in einer „Kammer“-Position befinden (Fäuste geballt, die Finger zeigen nach oben an einer der Hüften) oder defensiv vor dem Körper angehoben werden. Dies soll möglichst nahe am zu erwartenden Schlag sein, um Kopf und Gesicht effektiv zu schützen. Ihre Fäuste können offen oder geschlossen gehalten werden, ballen Sie sie jedoch erst im Moment des Aufpralls.

Wenn Sie Ihre Faust ballen, entstehen unnötige Spannungen in den Armen und Schultern, die Sie ermüden und Ihre Reaktionsgeschwindigkeit reduzieren können

Blockschläge im Karate Schritt 3
Blockschläge im Karate Schritt 3

Schritt 3. Heben Sie den Blockierarm an, um den Schlag zu treffen

Heben Sie mit etwa 45 Grad gebeugtem Ellbogen Ihren Blockierungsarm in einem engen Bogen nach oben und außen, bis Ihr Unterarm seitlich über Ihre Stirn gehalten wird. Wenn Sie den Block beginnen, fängt Ihr Unterarm den Schlag Ihres Gegners auf und leitet seine Kraft sicher über Ihren Kopf oder zur Seite. Diese High-Blocking-Technik ist als Age Uke bekannt.

  • Age Uke stoppt hohe Schläge auf den Kopf sowie nach unten schlagende Schläge mit der Faust oder einer Knüppelwaffe.
  • Wenn möglich, treffen Sie den Schlagarm Ihres Gegners mit beiden großen Knochen des Unterarms und nicht mit der Kante. Dies wird als „doppelter Knochenblock“bezeichnet und ist viel effektiver, um Angriffe zu stoppen und Verletzungen vorzubeugen.
Blockschläge im Karate-Schritt 4
Blockschläge im Karate-Schritt 4

Schritt 4. Leiten Sie einen Gegenangriff ein

Jetzt, da der Schlag deines Gegners abgewehrt wurde, ist sein Gleichgewicht beeinträchtigt und er ist für einen Gegenschlag offen. Nutzen Sie die Gelegenheit und schlagen Sie mit einem geraden Schlag ins Gesicht oder Solarplexus zurück. Sowohl der Block als auch der Gegenangriff sollten mit schnellen, kraftvollen Bewegungen ausgeführt werden, die die Technik beim Aufprall „einschnappen“lassen.

  • Die Kraft beim Gegenschlag sollte aus einer schnellen, drehenden Bewegung der Hüften und Schultern kommen, wobei der Arm wie ein Kolben gerade nach außen geschossen wird. Nehmen Sie Kontakt mit den größten Knöcheln des Zeige- und Mittelfingers auf, um Ihre Hand nicht zu verletzen.
  • Ihr bestes Ziel für einen Gegenangriff basiert auf Ihrer Positionierung in Bezug auf Ihren Angreifer. Kopf und Körper sind gute Ziele, wenn sie exponiert bleiben. Sie können auch den Schlagarm des Angreifers einfangen, um eine Greiftechnik anzuwenden. Auf diese Weise können Sie sie bezwingen, ohne sie im Gegenzug schlagen zu müssen.

Methode 2 von 3: Blockieren von Schlägen auf den Körper (Soto Uke/Uchi Uke)

Blockschläge im Karate-Schritt 5
Blockschläge im Karate-Schritt 5

Schritt 1. Nehmen Sie eine stabile Abwehrhaltung ein

Senken Sie Ihr Gewicht zwischen den Knien, um zu verhindern, dass Sie aus Ihrem Gleichgewichtszentrum geworfen werden. Um auf den Körper gerichtete Schläge abzuwehren, können Sie entweder Naihanchi-Dachi (mit breiten Beinen und dem Körper zum Gegner gerichtet) oder Zenkutsu-Dachi-Haltung (mit versetzten Beinen und über dem Vorderfuß positioniertem Gewicht) einnehmen. Halten Sie Ihre Hände in einer Kammer oder heben Sie sie an, um den Mittelteil zu schützen.

  • Es ist wichtig, bei der Abwehr von Körperangriffen eine breitere Haltung einzunehmen, um zu verhindern, dass Sie durch einen Schlag auf das Zentrum Ihrer Masse aus dem Gleichgewicht gebracht werden.
  • Je tiefer Sie in Ihre defensive Haltung sinken, desto schwieriger wird es, sich zu bewegen. Sie haben auch einen klareren Schuss auf die unteren Extremitäten Ihres Gegners wie Brustkorb, Solarplexus und Leistengegend.
Blockschläge im Karate-Schritt 6
Blockschläge im Karate-Schritt 6

Schritt 2. Drehen Sie Ihren Körper leicht vom Gegner weg

Anstatt den Schlag frontal zu akzeptieren, drehe deine Schultern und Hüften so, dass eine Schulter auf deinen Gegner zeigt. Wenn Sie den Körper leicht anwinkeln, wird ein kleineres Ziel für den Angreifer geschaffen, auf das er zielen kann, wodurch Sie schwerer zu treffen sind. Von dieser Position aus können Sie entscheiden, ob Sie einen nach innen gerichteten Block (uchi uke) mit dem Vorderarm oder einen nach außen gerichteten Block (soto uke) mit dem hinteren Arm verwenden möchten.

  • Indem Sie Ihren Oberkörper leicht drehen, „schließen“Sie Ihren Körper ab, halten Ihren Oberkörper geschützter und präsentieren Ihrem Angreifer eher Ihre Schulter als Ihr Kinn.
  • Von dieser Position aus haben Schläge, die mit der hinteren Kammerhand ausgeführt werden, die meiste Kraft.
Blockschläge im Karate-Schritt 7
Blockschläge im Karate-Schritt 7

Schritt 3. Bringen Sie den Blockierarm von der Hüfte nach oben und nach innen (Soto Uke)

Schwinge deinen Blockierarm mit geballter Faust und fest gehaltenem Arm nach oben und nach innen, um den Schlag abzuwehren. Wenn Sie einen Block nach außen geben, sollten Ihre Finger zu Ihnen zeigen und Sie berühren die Innenseite Ihres Unterarms oder Ellbogens.

  • Soto uke wird als „äußerer“Block definiert, da der Blockierarm von außerhalb der Mittellinie des Körpers beginnt und sich nach innen bewegt. Verwenden Sie Soto Uke, um sich gegen Stöße und gerade Schläge zu verteidigen.
  • Äußere Blöcke lenken den Arm des Angreifers in die Innenseite deiner Wache. Dadurch sind Sie in der Lage, einen Gegenschlag, einen Knieschlag, eine Armsperre oder einen Wurf zu verwenden. Äußere Blöcke sind der Parade eines Boxers ziemlich ähnlich.
Blockschläge im Karate-Schritt 8
Blockschläge im Karate-Schritt 8

Schritt 4. Drehen Sie den Blockierarm von der Hüfte nach oben und außen (Uchi Uke)

Als Alternative zu Soto-Uke können Sie Uchi-Uke oder einen nach innen gerichteten Block verwenden. Heben Sie von einem Kammer- oder Verteidigungsschutz aus Ihren blockierenden Arm an und drehen Sie ihn von der gegenüberliegenden Hüfte nach außen, wobei Sie den Schlag mit der Außenseite Ihres Unterarms abfangen.

Einwärts gerichtete Blöcke öffnen die Körpermitte Ihres Angreifers, sodass Sie einen ungehinderten Schlag ausführen können

Blockschläge im Karate-Schritt 9
Blockschläge im Karate-Schritt 9

Schritt 5. Kontern Sie den Schlag

Ihr Angreifer sollte sich jetzt in einer verwundbaren Position mit vollständig ausgestrecktem Arm und freiliegendem Gesicht und Körper befinden. Lenke den Schlag weiterhin mit deinem Unterarm ab und schlage deinen eigenen Schlag auf das empfindlichste Ziel am Körper deines Gegners zurück. Block und Gegenschlag sollten in schneller Folge als eine flüssige Bewegung ausgeführt werden.

Entscheiden Sie je nach Position des Schlagarms Ihres Gegners und der Position Ihres eigenen Körpers, ob Sie auf die Rippen, die Mittelpartie oder das Gesicht schlagen

Methode 3 von 3: Niedrige Schläge blockieren (Gedan Barai)

Blockschläge im Karate-Schritt 10
Blockschläge im Karate-Schritt 10

Schritt 1. Nehmen Sie eine versetzte Haltung ein

Stellen Sie den Fuß, der Ihrer nicht dominanten Hand entspricht, vor die andere. Wenn Sie beispielsweise Rechtshänder sind, stellen Sie Ihren linken Fuß nach vorne. Lassen Sie Ihre Füße eine natürliche und bequeme Position finden; der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, einen normalen Schritt zu machen, dann zu pausieren und Ihr Gewicht zu stabilisieren. Beim Blocken von niedrigen Schlägen ist es im Allgemeinen einfacher, sich aus einer Geh- (shizentai-dachi) oder Katzenhaltung (nekoashi-dachi) zu verteidigen, da Sie so den Unterkörper verteidigen können, ohne dass die Beine dem Block im Weg stehen.

  • Gedan Barai kann aus vielen verschiedenen Verteidigungshaltungen verwendet werden, aber Haltungen mit versetzten Beinen sind die natürlichsten, da sie den Körper in eine weniger ungeschickte Position bringen, um die Hüften, Leiste und Beine zu schützen.
  • Beim Nekoashi-Dachi (Katzenhaltung) wird das Gewicht hauptsächlich über dem hinteren Fuß gehalten, wobei die Ferse des vorderen Fußes angehoben ist, um eine schnelle Übergangsbewegung oder einen schnellen Tritt zu ermöglichen. Diese Positionierung ähnelt stark der Kampfhaltung eines Boxers.
Blockschläge im Karate-Schritt 11
Blockschläge im Karate-Schritt 11

Schritt 2. Heben Sie den Blockierarm zur gegenüberliegenden Schulter

Bringen Sie Ihren blockierenden Arm über Ihren Körper, bis Ihre Faust neben Ihrem gegenüberliegenden Ohr positioniert ist. Wenn Sie den Block einleiten, werden Sie diese Bewegung schnell umkehren und genug Schwung erzeugen, um den entgegenkommenden Schlag zu verlangsamen oder zu stoppen.

Bei einem Block nach unten sollte der blockierende Arm von der gegenüberliegenden Schulter nach unten zur führenden Hüfte verlaufen. Halten Sie die Faust nah am Körper und nutzen Sie die Hebelwirkung der Hüften und Schultern, um den Blockierarm zu stabilisieren

Blockschläge im Karate-Schritt 12
Blockschläge im Karate-Schritt 12

Schritt 3. Bringen Sie den blockierenden Arm nach unten, um den Angriff zu neutralisieren

Bringen Sie von Ihrer gegenüberliegenden Schulter aus Ihren blockierenden Arm nach unten und über Ihren Körper, um den Schlag abzufangen. Ihre Faust sollte ein paar Zentimeter über Ihrem Führungsbein aufhören, der Unterarm parallel zu Ihrem Oberschenkel. Spannen Sie im Moment des Aufpralls Ihren Arm und Ihre Schulter an, um sicherzustellen, dass der Schlag Ihre Verteidigung nicht durchbricht.

  • Der Zweck des Abwärtsblocks besteht nicht so sehr darin, einen Angriff sofort zu stoppen, sondern seine Auswirkungen zu minimieren und dem angreifenden Glied des Gegners Schaden zuzufügen.
  • Gedan Barai ist nützlich, um einen Griff zu brechen und sich gegen Aufwärtshaken und Haken am Körper zu verteidigen.
Blockschläge im Karate-Schritt 13
Blockschläge im Karate-Schritt 13

Schritt 4. Schlagen Sie zurück

Sobald der Angriff verteidigt wurde, starten Sie einen eigenen Schlag, um Ihren Gegner abzuwehren oder handlungsunfähig zu machen. Ein Vorteil einer gestaffelten Haltung besteht darin, dass sie eine größere Vielfalt bei der Wahl des Gegenangriffs ermöglicht. Sie können mit einem geraden Schlag aus der Hüfte reagieren, sind aber auch in der Lage, mit dem Hinterbein einen Tritt oder Knieschlag auszuführen. Schlagen Sie an einer nicht verteidigten Stelle am Körper Ihres Gegners zu und seien Sie bereit, sich gegen alle anderen Folgeangriffe zu verteidigen.

Obwohl sie etwas weniger stabil sind als tiefere Verteidigungshaltungen, bieten Katzenhaltung und Gehhaltung wohl eine größere Vielfalt an offensiven Optionen

Video - Durch die Nutzung dieses Dienstes können einige Informationen an YouTube weitergegeben werden

Tipps

  • Sehen Sie sich Videos von wettbewerbsfähigen Karatekämpfern an, um fortgeschrittene Blockiertechniken in Aktion zu beobachten.
  • Vermeiden Sie nach Möglichkeit gewalttätige Auseinandersetzungen ganz. Wenn dies nicht möglich ist, tun Sie Ihr Bestes, um sie schnell und sicher zu beenden. Der Zweck der Kampfkunst besteht darin, zu lernen, sich selbst zu verteidigen und nicht andere zu verletzen.
  • Versuchen Sie, den beabsichtigten Schlag eines Angreifers zu antizipieren, um zu entscheiden, welche Verteidigungshaltung und -technik angemessen ist.
  • Wenn Sie die Möglichkeit haben, gehen Sie weg, anstatt zu kämpfen. Es ist keine Schande, Gewalt zu verhindern.
  • Üben Sie das Blockieren gegen eine leicht gepolsterte Oberfläche, um Ihre Unterarme zu härten.
  • Trainieren Sie Ihre Abwehrtechniken mit einem Sparringspartner. Auf diese Weise können Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie der Block sowohl aus der Sicht des Angreifers als auch des Verteidigers funktionieren soll.
  • Es ist immer am besten, Kampfkünste von einem zertifizierten Ausbilder mit den entsprechenden Qualifikationen zu lernen.

Warnungen

  • Stellen Sie sicher, dass Sie Blockierungstechniken ausgiebig üben, bevor Sie versuchen, sie in einem tatsächlichen Selbstverteidigungsszenario einzusetzen. Es gibt einen großen Unterschied zwischen dem Training in einer kontrollierten Umgebung und dem Umgang mit einem aggressiven Gegner.
  • Sie sollten auch lernen, wie Sie sich von einem Treffer erholen können, wenn Ihr Versuch, einen Block zu blocken, nicht erfolgreich ist.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Karate trainieren. Manchmal wird echter Kontakt hergestellt, und es kann weh tun.

Beliebt nach Thema