Manchmal werden Fische Opfer von Krankheiten. Manche Fischkrankheiten sind leicht zu behandeln, andere tödlich. Viele Aquarianer haben ein Quarantänebecken eingerichtet, um neue Fische zu akklimatisieren, um sie aus dem Haupt-Ausstellungsbecken unter Quarantäne zu stellen und eine potenzielle Krankheitskontamination zu verhindern. Wenn Fische im Hauptanzeigebecken erkranken, können sie aus dem Hauptanzeigebecken entnommen und in das Quarantänebecken, das dann ein Krankenhausbecken ist, oder ein Krankenhausbecken zur Behandlung der erkrankten Fische eingerichtet werden.
Schritte
Teil 1 von 3: Identifizieren von erkrankten Fischen

Schritt 1. Erkenne bakterielle Infektionen
Bakterielle Infektionen treten mit verschiedenen Symptomen auf, die Sie möglicherweise durch Beobachtung identifizieren können. Diese Symptome können Folgendes umfassen:
- Inaktivität
- Verblasste Farbe
- Ausgefranste Flossen
- Aufgedunsener Körper
- Trübe Augen
- Abszesse
- Offene Wunden
- Rote Streifen durch den Körper des Fisches
- Rötung der Haut, Flossen oder Organe
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Herausstehende Augen

Schritt 2. Pilzinfektionen erkennen
Pilzinfektionen können mit anderen Arten von Krankheiten in Verbindung gebracht werden. Die Symptome einer Pilzinfektion können folgende sein:
- Seltsames Schwimmverhalten einschließlich der Tendenz, um den Tank herumzuflitzen
- Kleine Ansammlungen von weißlichem Material, das auf den Augen, der Haut oder dem Maul des Fisches wächst

Schritt 3. Erkennen Sie parasitäre Infektionen
Wenn Ihr Fisch eine parasitäre Infektion hat, unterscheiden sich die Symptome von denen einer bakteriellen oder Pilzinfektion. Einige Symptome, auf die Sie achten sollten, sind:
- Appetitlosigkeit
- Eine Tendenz zur Inaktivität
- Ein Film oder ungewöhnlicher Schleim auf dem Körper des Fisches
- Würmer oder Flecken, die Sie am oder im Körper des Fisches sehen können
- Schnelles Atmen
- Kratzen

Schritt 4. Andere Krankheiten erkennen
Einige andere Krankheiten können nicht infektiös sein, wie Tumoren, Verstopfung, Verletzungen oder sogar angeborene Anomalien. Einige Krankheiten können auch viral sein. Für die meisten Krankheiten stehen Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, und eine angemessene Filterung kann dazu beitragen, das Wiederauftreten von Krankheiten zu verhindern, unabhängig davon, ob es sich um Süß- oder Salzwasserbecken handelt.
Teil 2 von 3: Einrichten eines Krankenhaustanks

Schritt 1. Finden Sie einen Tank für den Krankenhaustank
Der Krankenhaustank kann ein preiswertes Aquarium oder ein älteres Gerät sein, das derzeit nicht als Ausstellungsbecken verwendet wird. Verwenden Sie kein Substrat (Sand oder Kies) oder lebende Pflanzen. Im Krankenhaustank sollte ein Filtersystem verwendet werden, das keine Kohle verwendet, da Kohle einige Medikamente negieren kann.
- Künstliche Pflanzen können verwendet werden, um kranke Fische zu trösten. Andere Arten von Deckungen, in denen sich die Fische verstecken können, können ebenfalls beruhigend sein.
- Der verwendete Kohlefilter sollte auch eine geringere Leistung haben, um die Fische nicht zu sehr zu stören.

Schritt 2. Verwenden Sie eine zuverlässige Heizung
Das Wasser des Krankenhausbeckens muss auf der für Ihre Fische angemessenen Temperatur gehalten werden. Wählen Sie eine Heizung, deren Temperatur nicht zu stark variiert, um den kranken Fischen ein angenehmes und sicheres Gefühl zu geben. Achten Sie darauf, den Fisch auch vor Verbrennungen durch die Heizung zu schützen, indem Sie die Heizung vor direktem Kontakt mit dem Fisch blockieren. Dies kann mit jeder Art von Barriere zum Heizgerät erfolgen, beispielsweise mit einem Kunststoffgitter.
Zoohandlungen oder Fachgeschäfte für Aquarien können andere Optionen für Heizungsbarrieren empfehlen

Schritt 3. Verwenden Sie einen Ausströmer
Ein Ausströmer in einem Aquarium kann helfen, den Sauerstoff im Wasser zu ersetzen. Dies ist besonders nützlich in einem Krankenhaustank, da einige Medikamente die Menge an verfügbarem Sauerstoff im Wasser reduzieren können. Ausströmersteine sind überall dort erhältlich, wo Aquarienbedarf verkauft wird.

Schritt 4. Halten Sie den Krankenhaustank in einem dunklen Raum und schwach beleuchtet
Einige Krankheiten können durch wenig oder gar kein Licht gehemmt werden, daher kann es hilfreich sein, das Aquarium minimal beleuchtet und in einem dunklen Raum zu halten, um die erkrankten Fische zu behandeln. Dies hängt natürlich vom Krankheitserreger ab, aber wenn die Krankheit Ihres Fisches Licht braucht, kann eine schwache Beleuchtung des Aquariums und in einem dunklen Raum helfen, die Krankheit zu bekämpfen.
Erkundigen Sie sich bei einem Aquarienspezialisten in Ihrem Zoofachgeschäft, Aquarienfachgeschäft oder einem Tierarzt, um zu sehen, ob die Krankheit Ihrer Fische durch minimale Beleuchtung gehemmt werden kann
Teil 3 von 3: Kranke Fische behandeln

Schritt 1. Bewegen Sie den Fisch in den Krankenhaustank
Stellen Sie sicher, dass das Wasser des Krankenhaustanks dem Wasser des Hauptanzeigetanks in Bezug auf Temperatur, Wasserquelle und regelmäßige Zusätze, einschließlich Entchlorung, so ähnlich wie möglich ist. Bereiten Sie zwei zusätzliche Tanks oder Eimer mit Wasser von mindestens 2,5 Gallonen (9,5 l) vor, die ebenfalls mit Wasser so nah wie möglich an den Hauptanzeigetank gefüllt sind. Benutze ein Netz, um den Fisch in den ersten Eimer zu bringen.

Schritt 2. Fügen Sie dem Wasser Salz hinzu
Gib alle zwei Minuten bis zu zehn Minuten 3/8 Teelöffel Salz pro Gallone Wasser in den ersten Eimer. Bewegen Sie den Fisch in den nächsten Eimer Wasser und warten Sie 15 Minuten. Geben Sie nach Ablauf der 15 Minuten weitere 3/8 Teelöffel Salz pro Gallone Wasser in den zweiten Eimer. Warten Sie weitere 15 Minuten und bringen Sie den Fisch in den Krankenhaustank.

Schritt 3. Behandeln Sie den Fisch
Überprüfen Sie online, um Krankheiten zu diagnostizieren. Sie können auch die Hilfe eines Tierarztes mit Fischerfahrung in Anspruch nehmen, um die Diagnose zu erleichtern. Sobald Sie die Art der Krankheit festgestellt haben, von der der Fisch befallen ist, besorgen Sie sich das entsprechende Medikament. Verabreichen Sie das Medikament im Krankenhaustank. Befolgen Sie unbedingt die Anweisungen für die Behandlung, die Sie verabreichen.

Schritt 4. Beobachten Sie den Fisch zehn Tage lang
Bewahren Sie die Fische während der Behandlung zehn Tage lang im Krankenhaustank auf. Ersetzen Sie täglich 30-50 % des Wassers im Krankenhaustank, um ihn sauber und frisch zu halten. Bringen Sie die Fische jeden Tag in eine flache Schüssel und beobachten Sie – eventuell mit einer Lupe – um den Heilungsverlauf zu verfolgen und am Ende der zehn Tage festzustellen, ob die Fische in das Haupt-Ausstellungsbecken zurückkehren können.

Schritt 5. Desinfizieren Sie die Tanks
Um die Ausbreitung der Krankheit nach der Behandlung des Fisches zu verhindern, müssen alle Tanks desinfiziert werden. Dies kann durch die Verwendung von verdünnter Salzsäure oder Kaliumpermanganat erreicht werden. Beide sind in Aquarienfachgeschäften und möglicherweise in Zoohandlungen erhältlich, die sich an Aquarianer richten. Befolgen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung zur Desinfektion von Aquarien – lassen Sie sie zwei bis drei Tage lang mit Wasser im Tank stehen und reinigen und desinfizieren Sie den Tank dann gründlich.
Füllen Sie den Tank nach der Desinfektion wieder auf und starten Sie das Filtersystem neu, um das Wasser für Fische wieder normal zu machen
Tipps
- Halten Sie jederzeit ein einfaches Fisch-Erste-Hilfe-Set bereit.
- Vorbeugen ist besser als behandeln. Immer neue Fische unter Quarantäne stellen.
Warnungen
- Seien Sie äußerst vorsichtig mit Medikamenten und überdosieren Sie NIEMALS.
- Stellen Sie sicher, dass das von Ihnen verwendete Pflanzenfutter (wenn Sie lebende Pflanzen haben) keine fischtötende Nebenwirkung hat.