Eine Katze gegenkonditionieren – wikiHow

Inhaltsverzeichnis:

Eine Katze gegenkonditionieren – wikiHow
Eine Katze gegenkonditionieren – wikiHow
Anonim

Aus irgendeinem Grund entwickeln einige Katzen Verhaltensweisen, die für ihre Besitzer destruktiv oder problematisch sind. Während solche Verhaltensweisen frustrierend sein können, können hartnäckige Besitzer Schritte unternehmen, um ihre Katzen zu konditionieren. Gegenkonditionierung bewirkt, dass Katzen weniger wünschenswerte Verhaltensweisen aufgeben und sich so verhalten, dass sie ihren Besitzern gefallen. Indem Sie einen Plan formulieren, sich an positiver Verstärkung beteiligen und Schritte unternehmen, um einen guten produktiven Prozess zu schaffen, werden Sie wahrscheinlich Erfolg haben, Ihre Katze gegenzukonditionieren.

Schritte

Teil 1 von 3: Bestimmen Sie Ihre Vorgehensweise

Gegenbedingung für eine Katze Schritt 1
Gegenbedingung für eine Katze Schritt 1

Schritt 1. Beobachten Sie die Katze

Verbringen Sie einige Zeit damit, das Verhalten Ihrer Katze zu beobachten. Ohne ernsthafte Beobachtung werden Sie das Problem nicht vollständig verstehen und nicht in der Lage sein, eine Vorgehensweise festzulegen. Versuchen Sie, relativ viel Zeit damit zu verbringen, zu beobachten, wie sich Ihre Katze verhält.

  • Verwenden Sie ein Notizbuch, um unerwünschtes Verhalten aufzuzeichnen. Notieren Sie sich zum Beispiel, ob Ihre Katze Sie oder eine andere Katze streichelt.
  • Achten Sie besonders darauf, welche Aktionen oder Ereignisse das unerwünschte Verhalten Ihrer Katze auslösen können. Ihre Katze kann zum Beispiel ein schlechtes Benehmen zeigen, wenn es viel Lärm oder Tumult im Raum gibt.
  • Versuchen Sie, sich jeden Tag etwas Zeit zu nehmen, um Ihre Katze zu beobachten. Sie können dies tun, wenn sich Ihre Katze eher schlecht benimmt, z. B. während der Mahlzeiten oder wenn Sie Gesellschaft haben.
Gegenbedingung für eine Katze Schritt 2
Gegenbedingung für eine Katze Schritt 2

Schritt 2. Identifizieren Sie das Problem

Bevor Sie mit einer Gegenkonditionierung beginnen, müssen Sie die richtige Vorgehensweise genau identifizieren. Um dies zu tun, müssen Sie überlegen, was dazu führt, dass sich die Katze in unerwünschter Weise verhält. Das meiste negative Katzenverhalten manifestiert sich aufgrund von:

  • Furcht
  • Aggression
  • Territoriale Probleme
Gegenbedingung für eine Katze Schritt 3
Gegenbedingung für eine Katze Schritt 3

Schritt 3. Ordnen Sie Ihre Ziele

Nachdem Sie Ihre Katze beobachtet und Probleme identifiziert haben, an denen Sie arbeiten möchten, sollten Sie die Ziele Ihres Gegenkonditionierungsprogramms aufschreiben und einordnen. Ohne Ranking-Ziele arbeiten Sie möglicherweise nicht auf logische Weise an Verhaltensweisen.

Überlegen Sie, welche Verhaltensweisen oder Probleme miteinander verbunden sind. Diese sind entsprechend einzuordnen. Wenn Ihre Katze beispielsweise Futteraggressionen hat und außerdem territorial erscheint, müssen Sie diese Probleme gemeinsam lösen

Gegenbedingung für eine Katze Schritt 4
Gegenbedingung für eine Katze Schritt 4

Schritt 4. Arbeiten Sie zuerst an kleinen Verhaltensweisen

Indem Sie an weniger schwerwiegenden Problemen arbeiten, können Sie die Katze in ein Gegenkonditionierungsprogramm einführen, das sich schließlich auf die problematischsten oder schwerwiegendsten Probleme konzentriert.

Tue Dinge, mit denen sich die Katze am wohlsten fühlt. Wenn eine Katze beispielsweise nicht gerne von Menschen gehandhabt wird, aber einige Menschen bevorzugt, stellen Sie diese Menschen ein, um Ihre Katze an den Umgang zu gewöhnen. Lasse keine Leute, die die Katze nicht mag, zuerst damit umgehen

Teil 2 von 3: Positive Verstärkung verwenden

Gegenbedingung für eine Katze Schritt 5
Gegenbedingung für eine Katze Schritt 5

Schritt 1. Verwenden Sie Nahrung als Belohnung

Wenn Ihre Katze ein wünschenswertes Verhalten zeigt, sollten Sie sie mit einem Leckerli belohnen. Indem Sie Ihre Katze mit einem Leckerli belohnen, wecken Sie die Erwartung, dass ein bestimmtes Verhalten wünschenswert ist. Infolgedessen wird die Katze eher ein Verhalten zeigen, das ihr eine Belohnung einbringt.

  • Geben Sie der Katze ihren Lieblingssnack, wenn sie ein Verhalten zeigt, das Ihnen gefällt.
  • Bringen Sie die Katze dazu, eine Belohnung für gutes Benehmen zu erwarten. Wenn Sie beispielsweise mit einer Katze arbeiten, die nicht gerne angefasst wird, arbeiten Sie darauf hin, dass die Katze hinübergeht und auf Ihrem Schoß sitzt, um ein Leckerli zu bekommen.
  • Achten Sie darauf, Ihre Katze nicht zu überfüttern.
  • Wenn Ihre Katze ihr normales Futter wirklich genießt, ziehen Sie es in Betracht, das Futter als Leckerbissen zu verwenden, und füttern Sie Ihre Katze während einer Trainingseinheit anstatt in einer Schüssel zu den Mahlzeiten.
Gegenbedingung für eine Katze Schritt 6
Gegenbedingung für eine Katze Schritt 6

Schritt 2. Verwenden Sie verbale Verstärkung

Fast alle Belohnungen sollten mit einer positiven verbalen Verstärkung einhergehen. Indem Sie mehrere Ebenen positiver Verstärkung schaffen, tragen Sie dazu bei, die Katze schneller zu konditionieren. Darüber hinaus wird die Katze positive verbale Hinweise leichter mit anderen Aspekten ihres Gegenkonditionierungstrainings in Verbindung bringen.

  • Beginnen Sie mit dem Namen der Katze, falls sie ihn noch nicht kennt.
  • Verwenden Sie einfache Wörter wie „ja“, „gut“oder „halten“.
  • Kombiniere verbale Verstärkung mit Essensbelohnungen. Sagen Sie zum Beispiel „gut“, wenn Sie Ihrer Katze ein Leckerli geben.
  • Verbale Verstärkung ist bei Katzen nicht so sinnvoll wie bei Hunden.
Gegenbedingung für einen Katzenschritt 7
Gegenbedingung für einen Katzenschritt 7

Schritt 3. Versuchen Sie gegebenenfalls körperliche Verstärkung

Zusätzlich zur verbalen Verstärkung müssen Sie möglicherweise körperliche Verstärkung anbieten. Obwohl dies möglicherweise nicht bei allen Katzen funktioniert, können einige Katzen von einem Schulterklopfen oder einem freundlichen Haustier auf dem Kopf profitieren.

  • Verwenden Sie Berührungen zusammen mit Essensbelohnungen. Wenn die Katze beispielsweise keinen Körperkontakt mag, streicheln Sie die Katze leicht, nachdem sie zu Ihnen gekommen ist und ein Leckerli erwartet.
  • Verwenden Sie verbale Verstärkung, wenn Sie physische Verstärkung verwenden. Indem Sie Sätze wie „gute Katze“wiederholen, während Sie die Katze streicheln, konditionieren Sie die Katze auf ein bestimmtes Verhalten.
  • Vermeiden Sie Körperkontakt, wenn die Katze ihm abgeneigt erscheint. Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie bei anderen Teilen Ihrer Gegenkonditionierung Fortschritte gemacht haben.

Teil 3 von 3: Einen guten Prozess sicherstellen

Gegenbedingung für einen Katzenschritt 8
Gegenbedingung für einen Katzenschritt 8

Schritt 1. Führen Sie eine Gegenkonditionierung in einer ruhigen Umgebung durch

Bevor Sie mit einem Konditionierungsprogramm beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass der Raum, in dem Sie es durchführen, ein ruhiger Ort ist, der dem Training förderlich ist. Ist dies nicht der Fall, ist Ihre Katze möglicherweise abgelenkt, gestresst oder ängstlich.

  • Entfernen Sie andere Haustiere oder kleine Kinder aus dem Zimmer. Wenn sie aus irgendeinem Grund notwendig sind, stellen Sie sicher, dass Sie die Interaktion so gut wie möglich kontrollieren. Schaffen Sie beispielsweise getrennte Räume für die betreffende Katze und andere im Raum.
  • Schalten Sie Musik, Fernsehen und andere Ablenkungen aus.
Gegenbedingung für einen Katzenschritt 9
Gegenbedingung für einen Katzenschritt 9

Schritt 2. Bauen Sie die Gegenkonditionierung in Ihre täglichen Aktivitäten ein

Die effektivste Gegenkonditionierung geht über die geplante Trainingszeit hinaus. Um effektiv zu sein, müssen Sie sicherstellen, dass Sie es in Ihr tägliches Regime aufnehmen. Auf diese Weise können Sie das gewünschte Verhalten ständig verstärken.

  • Verwenden Sie positive verbale Hinweise.
  • Belohnen Sie täglich positives Verhalten.
Gegenbedingung für einen Katzenschritt 10
Gegenbedingung für einen Katzenschritt 10

Schritt 3. Vermeiden Sie nach Möglichkeit negative Verstärkung

Negative Verstärkung kann Ihr Gegenkonditionierungsprogramm untergraben, indem sie Ihre Katze ängstlich oder ängstlich macht. Versuchen Sie daher, negative Verstärkung auf die notwendigsten Umstände zu beschränken.

  • Wenn die Katze destruktiv ist, müssen Sie möglicherweise verbale Hinweise wie „Nein“verwenden oder sogar eine Sprühflasche verwenden, um das Signal zu senden, dass die Katze einen Gegenstand nicht zerstören soll. In diesen Fällen ist es am besten, wenn die negative Verstärkung nicht direkt von Ihnen kommt. Versuchen Sie es mit einem ferngesteuerten Trainer oder, wenn Sie versuchen, Ihre Katze dazu zu bringen, einen bestimmten Bereich zu meiden, verwenden Sie eine bewegungsaktivierte Abschreckung.
  • Negative Verstärkung wird nicht erfolgreich sein, wenn Sie versuchen, eine Katze dazu zu bringen, die Angst vor Menschen zu überwinden.
Gegenbedingung für eine Katze Schritt 11
Gegenbedingung für eine Katze Schritt 11

Schritt 4. Gehen Sie langsam vor

Vielleicht ist es bei der Gegenkonditionierung einer Katze am wichtigsten, so langsam vorzugehen, wie Sie es brauchen. Wenn Ihr Training überstürzt ist, wird die Katze Angst empfinden und Ihre Bemühungen werden möglicherweise nicht positiv beeinflusst.

  • Nehmen Sie sich jeden Tag regelmäßig Zeit, um ein explizites Gegenkonditionierungstraining durchzuführen. Dies kann nur 10 Minuten oder bis zu einer Stunde dauern.
  • Erstellen Sie einen Zeitplan basierend auf realistischen Erwartungen. Erwarten Sie beispielsweise nicht, das territoriale Verhalten im Laufe einer Woche oder sogar eines Monats zu beseitigen. Der Prozess kann Monate oder sogar länger dauern.

Beliebt nach Thema