Ein Kätzchen kann ein kleiner Energieball sein, daher ist es nicht verwunderlich, dass es andere Nahrungsbedürfnisse hat als eine erwachsene Katze. Bieten Sie Ihrem Kätzchen altersgerechtes Futter an und erfahren Sie, wie Sie ein nahrhaftes Kätzchenfutter erkennen. Nachdem Sie Kätzchenfutter gekauft haben, müssen Sie einige einfache Richtlinien befolgen, um Ihr Kätzchen den ganzen Tag über mit der richtigen Futtermenge zu füttern.
Schritte
Teil 1 von 3: Den Ernährungsbedarf Ihres Kätzchens bestimmen

Schritt 1. Berücksichtigen Sie das Alter Ihres Kätzchens
Ihr Kätzchen muss erst ab einem Alter von vier bis sechs Wochen Katzenfutter fressen. Zuvor sollte das Kätzchen noch ausschließlich von der Mutterkatze gesäugt werden. Kätzchen im Alter von sieben Wochen bis zu einem Jahr sollten Kätzchenfutter essen.
- Sobald Ihre Katze ein Jahr alt ist, können Sie auf Katzenfutter für ausgewachsene Katzen umsteigen. Wenn Sie eine Maine Coon haben, müssen Sie mit der Umstellung 18 bis 24 Monate warten.
- Denken Sie daran, dass das Alter für die Umstellung eines Kätzchens auf ausgewachsenes Katzenfutter nur ein Richtwert ist. Viele Tierärzte empfehlen, Ihr Kätzchen nach der Entsexung auf Futter für ausgewachsene Katzen umzustellen. Dies liegt daran, dass Katzenfutter einen höheren Kaloriengehalt hat als Katzenfutter für ausgewachsene Katzen, sodass eine entsexte Katze übergewichtig werden kann, wenn sie mit Katzenfutter gefüttert wird.

Schritt 2. Berücksichtigen Sie das Aktivitätsniveau Ihres Kätzchens
Die meisten Kätzchen sind unglaublich aktiv, daher benötigen sie viel Protein und Kalorien aus ihrer Nahrung. Solange Sie ein hochwertiges Futter wählen, das für Kätzchen und nicht für ausgewachsene Katzen bestimmt ist, sollte das Futter dem aktiven Lebensstil Ihres Kätzchens entsprechen.
Es ist wichtig, einem schnell wachsenden Kätzchen Kätzchenfutter zu geben, um das richtige Gleichgewicht an Vitaminen, Mineralien und Proteinen für das Wachstum von Muskeln und Knochen zu liefern. Darüber hinaus ist Kitten-Knabbel kleiner und für Kätzchen leichter zu kauen. Beachten Sie jedoch, dass Katzenfutter sehr kalorienreich ist, also achten Sie darauf, dass sie nicht zu viel zunehmen

Schritt 3. Sprechen Sie mit dem Tierarzt über das beste Futter für Ihr Kätzchen
Bitten Sie den Tierarzt, ein paar Kätzchenfutter zu empfehlen. Der Tierarzt kann Ihnen das beste Futter für den Körpertyp Ihrer Katze empfehlen. Wenn Sie vorhaben, selbstgemachtes Kätzchenfutter herzustellen, sollte der Tierarzt ein Rezept empfehlen können, das von einem zertifizierten tierärztlichen Ernährungsberater stammt.
Es ist auch eine gute Idee, Ihren Tierarzt zu bitten, Ihrem Kätzchen ein erwachsenes Katzenfutter zu empfehlen, auf das es umsteigen kann, wenn es älter wird
Teil 2 von 3: Auswahl eines nahrhaften Lebensmittels

Schritt 1. Wählen Sie ein Lebensmittel mit einer guten Proteinquelle
Wählen Sie ein Kätzchenfutter, bei dem ein Fleischprodukt als eine der ersten Zutaten auf dem Nährwertetikett aufgeführt ist. Möglicherweise werden Hühnchen, Rind, Lamm, Truthahn oder Meeresfrüchte aufgeführt. Überprüfen Sie die garantierte Analyse auf dem Etikett und stellen Sie sicher, dass das Katzenfutter mindestens 30 % Protein und 20 % Fett enthält. Ihr Kätzchen braucht diese nahrhaften Kalorien, um seine Energie aufrechtzuerhalten.
Vermeiden Sie es, ein Kätzchenfutter zu wählen, das hauptsächlich Getreide in den ersten paar Zutatenlistenplätzen auflistet. Ihr Kätzchen kann diese Lebensmittel möglicherweise schwerer verdauen

Schritt 2. Suchen Sie nach Zutaten, die Ihrem Kätzchen bei der Entwicklung helfen
Das Katzenfutter, das Sie wählen, sollte DHA, eine Fettsäure, und Taurin, eine Aminosäure, enthalten. Diese helfen den Augen, dem Gehirn, dem Herzen, dem Immunsystem, dem Verdauungssystem und dem Sehvermögen Ihres Kätzchens, sich richtig zu entwickeln.
Sie sollten auch Folsäure in der Zutatenliste sehen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Zellen Ihres Kätzchens richtig entwickeln

Schritt 3. Überprüfen Sie das Verfallsdatum des Lebensmittels
Die meisten Trockenfutter für Katzen/Kätzchen bleiben ungeöffnet ein Jahr lang frisch. Bevor Sie Kätzchenfutter kaufen, überprüfen Sie das Verfallsdatum auf der Verpackung. Wenn das Futter abgelaufen oder älter als zwei Jahre ist, vermeiden Sie es, es zu kaufen und Ihrem Kätzchen zu servieren.
Nassfutter ist ungeöffnet zwei Jahre haltbar

Schritt 4. Wählen Sie ein Katzenfutter mit Markennamen
Die meisten Katzenfutterhersteller stellen ein spezielles Futter für Kätzchen her. Wählen Sie ein Markenfutter für Kätzchen, damit Sie sicher sein können, dass es hochwertige Zutaten enthält. Es kann schwieriger sein, die Zutaten in einem generischen Kätzchenfutter zu recherchieren.
Denken Sie daran, dass Sie möglicherweise einige verschiedene Marken ausprobieren müssen, um eine zu finden, die Ihrem Kätzchen gefällt
Teil 3 von 3: Dein Kätzchen füttern

Schritt 1. Schaffen Sie eine ruhige Fütterungsumgebung
Viele Kätzchen sind es gewohnt, mit anderen energiegeladenen Kätzchen oder einem aktiven Haushalt zusammen zu sein. Damit sich Ihr Kätzchen auf die regelmäßigen Mahlzeiten konzentrieren kann, stellen Sie die Futter- und Wasserschale an einem ruhigen Ort in Ihrem Haus auf. Sie sollten sich von der Katzentoilette Ihres Kätzchens und von anderen Haustieren fernhalten, damit es keine Konkurrenz um das Futter gibt.
Reinigen Sie die Futter- und Wasserschalen täglich. Wenn die Behälter schmutzig werden, möchte das Kätzchen möglicherweise nicht daraus fressen

Schritt 2. Füttern Sie Ihrem Kätzchen mehrere Mahlzeiten am Tag
Anstatt Ihr Kätzchen den ganzen Tag grasen zu lassen, bieten Sie Ihrem Kätzchen bis zum Alter von 12 Wochen täglich drei bis vier kleine Mahlzeiten an. Stellen Sie dann ab diesem Zeitpunkt auf drei kleine Mahlzeiten pro Tag um. Kleinere Mahlzeiten geben Ihrem Kätzchen die Möglichkeit, kleinere Futtermengen zu verdauen. Sie sollten die drei Mahlzeiten täglich füttern, bis Ihr Kätzchen sechs Monate alt wird.
Sobald Ihr Kätzchen sechs Monate alt ist, können Sie ihm zwei Mahlzeiten am Tag geben

Schritt 3. Wechseln Sie die Geschmacksrichtungen
Genau wie andere Menschen kann es sein, dass Ihr Kätzchen jeden Tag das gleiche Kätzchenfutter satt hat. Haben Sie keine Angst, ihm verschiedene aromatisierte Lebensmittel oder verschiedene texturierte Lebensmittel anzubieten. Dies kann verhindern, dass Ihr Kätzchen bei seiner Nahrung wählerisch wird.
Wenn Sie Ihrem Kätzchen beispielsweise immer Trockenfutter mit Hühnchen- und braunem Reisgeschmack füttern, können Sie ihm Trockenfutter mit Lachs- und Kichererbsengeschmack anbieten

Schritt 4. Bieten Sie Nass- und Trockenfutter an
Sie sollten Ihrer Katze sowohl Nass- als auch Trockenfutter anbieten, damit sie sich mit beiden vertraut macht. Dies kann hilfreich sein, wenn Sie der Katze später im Rahmen einer ärztlichen Behandlung Nassfutter geben müssen. Versuchen Sie, abwechselnd Nassfutter und Trockenfutter zu servieren.
- Einige Diabetes-Behandlungspläne erfordern beispielsweise, dass die Katze Katzenfutter in Dosen hat.
- Denken Sie auch daran, dass die Menge, die Sie füttern, fast genauso wichtig ist wie das, was Sie Ihrem Kätzchen füttern. Lassen Sie Ihr Kätzchen nicht übergewichtig werden, denn dies prädisponiert es später für gesundheitliche Probleme, einschließlich Diabetes.